Laderegler
Ein Laderegler ist ein zentrales Bauteil in kleinen Photovoltaik-Anlagen für Wohnwagen, Boote oder Inselanlagen. Häufig sind sie auch in anderen Anwendungen für eine mobile Stromversorgung wie Überwachungskameras etc. zu finden.
Der Laderegler sitzt zwischen dem Solarmodul und der Batterie und sorgt dafür, dass die Batterie sicher und effizient geladen werden.
Der Laderegler sitzt zwischen dem Solarmodul und der Batterie und sorgt dafür, dass die Batterie sicher und effizient geladen werden.
Die Hauptaufgaben eines Ladereglers sind:
- Schutz der Batterie vor Überladung, Tiefentladung und schädliche Spannungsspitzen.
- Optimierung des Ladevorgangs durch abgestimmte Ladeprogramme (z.B. für Blei-, AGM-, Gel- oder Lithium-Batterien)
- Anpassung der Modulspannung an die Batteriespannung, wodurch die Energieausbeute maximiert wird.
Man unterscheidet vor allem zwischen zwei Typen:
- PWM-Regler (Pulsweitenmoduliert): einfach, günstig, robust, aber weniger effizient.
- MPPT-Regler (Maximum Power Point Tracking): teurer, aber deutlich effizienter, daer die maximale Leistung des Solarmoduls nutzt.
Für mobile Anwendungen wie Wohnwagen und Boote sind kompakte, effiziente und batteriefreundliche Laderegler besonders wichtig, um eine zuverlässige Stromversorgung auch fernab des Netzes sicherzustellen.
1 bis 4 (von insgesamt 4)